3D-Druck im Handwerk

Aktuelle Technologien & praktische Anwendungsbeispiele Der Einsatz von 3D-Druck im Handwerk kann in vielen Handwerksbereichen interessante Vorteile bieten und schon heute interessante Wettbewerbsvorteile verschaffen. Sei es die Individualisierung von Produkten, die schnelle Entwicklung und Herstellung von Prototypen und Ersatzteilen oder die Umsetzung hoch komplexer Strukturen und Geometrien, der 3D-Druck hält viele interessante Lösungen bereit. Am…

Expertenkreis Mittelstandskommunikation | Sichtbarkeit im Web: Wie KMU blinde Flecken vermeiden

Strategische digitale Kommunikation ist seit Jahren selbstverständlich. Doch zugleich zählt sie nach wie vor zu den großen Herausforderungen im Alltag von Kommunikationsprofis. Gerade KMU mit ihren begrenzten Ressourcen wollen sich genau fokussieren, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Kritischer noch als Fehlinvestitionen sind jedoch Auslassungen durch blinde Flecken, deren Effekt nicht sofort erkennbar ist. Der Expertenkreis Mittelstandskommunikation…

KI-Entwicklerstammtisch: Engineering for Smart Manufacturing – Deep Learning in der industriellen Produktion

Referent: Markus Eisenbach (TU Ilmenau, Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik) Im Projekt Engineering for Smart Manufacturing (E4SM) spielt die kooperative Montage von Mensch und Roboter in industriellen Szenarien eine zentrale Rolle. Schwerpunkt des Vortrags wird die KI-basierte Szenenwahrnehmung sein, die dem Roboter ermöglicht, ein Prozessmodell zu erlernen und ihn dadurch in die Lage versetzt, eigenständig…

KI-Talk: Wie kann KI die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen unterstützen?

In diesem KI-Talk geben wir einen Einblick, welche Rolle KI-Technologien bei der Wartung von Maschinen und Anlagen spielen können. An Hand typischer Beispiele aus dem Produktionsumfeld wird zunächst vorgestellt, welche Messgrößen bei der Erkennung von Wartungsbedarf besonders nützlich sind und durch welche Mess- und Sensorsysteme sich diese erfassen lassen. Um aus diesen Messdaten Zustandsklassifikationen und…

Ausbildungs-Kompetenz 4.0: Lasermaterialbearbeitung

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, Jena, Thüringen, Deutschland

Die Modellfabrik Virtualisierung (EAH Jena) führt in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Bildungszentrum im Rahmen eines Jobstarter-Projekts eine Veranstaltung zum Thema „Lasermaterialbearbeitung“ durch. Nach einer Einführung in die Grundlagen dieser digitalen Technologie und der Erörterung von Fragen rund um die Datenaufbereitung sowie der Nutzung einer Cloud besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Modellfabrik, bei der…

Wie hilft mir Design Thinking beim Gründen? – Erfahrungsberichte erfolgreicher Startups

Mit Design Thinking als Methode lassen sich in kurzer Zeit Antworten auf komplexe Fragen finden. Die starke Fokussierung auf die Zielgruppe bildet dabei eine zentrale Bedingung, die auch für Gründerinnen und Gründer von entscheidender Bedeutung ist. Unter dem Motto „Wie hilft mir Design Thinking beim Gründen? – Erfahrungsberichte erfolgreicher Startups“ lädt die Ernst-Abbe-Hochschule zu einer…

Digitale Möglichkeiten für zusätzliche Einblicke ins Geschäft – Der virtuelle Rundgang

Virtuelle Rundgänge schaffen eine Verbindung zwischen stationären Ladengeschäften und der digitalen Welt. In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen Einblick zu Vielfalt, Vorteilen und Funktionsweise. Programm Einsatz digitaler Lösungen am Verkaufsort, Vorteile des Einsatzes eines 360° Rundgangs für Händler Svenya Scholl, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel Arten von 3D-Rundgängen,  Erstellung eines 360° Fotorundgangs / Videorundgangs Welche nützlichen Funktionen…

KI im Spotlight: Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bankwesen

Am 26. November 2021 um 12:00 Uhr findet die nächste Online-Veranstaltung in der gemeinsam vom Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau getragenen Veranstaltungsreihe „KI im Spotlight“ statt. „KI im Spotlight“ dient dem Austausch zwischen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Entwickler*innen von KI-Lösungen. In 30 Minuten werden durch Unternehmen KI-Anwendungsfälle…

BIM-Forum: Bestandserfassung und 3D-Druck-Anwendungen in der Planung und Ausführung

Online

Unsere Modellfabrik Virtualisierung in Jena lädt zusammen mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen zu einem BIM-Forum ein. In dieser Veranstaltung erläutert Nicole Mencke vom Fraunhofer IFF, wie aus Luftbildern und Punktwolken im Infrastrukturbereich halb-automatisiert Modelle für Bauplanungen und 3D-Druckvorhaben erzeugt werden können. Kerstin Michalke von der Modellfabrik Virtualisierung (EAH Jena) gibt einen Überblick über die…

KI-Entwicklerstammtisch: Robotertechnik und Deep-Learning zur inline-Prüfung von Spritzgussteilen

Referent: Dr. Daniel Garten (KI-Trainer der Modellfabrik Prozessdaten / GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.) Der Beitrag behandelt eine KI-gestützte automatisierte Lösung zur optischen Qualitätskontrolle von Spritzgussteilen. Für das Handling der Prüfobjekte (Transfer von der Maschine und Präsentation der Teile in verschiedenen Positionen vor einer Kamera) kommt ein Knickarmroboter zum Einsatz. Die…