Für insgesamt 19 Teilnehmende ging es am 13. Mai 2025 beim KI-Stammtisch des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau um ein sehr aktuelles Thema aus dem Bereich der LLM-Multi-Agentensysteme. Dr. Oliver Mothes vom Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik stellte im Rahmen der Online-Veranstaltung das „Model Context Protocol“ (MCP) vor, welches Ende 2024 als Lösung für die einheitliche Kommunikation von LLM-Agenten untereinander und mit externen Tools vorgestellt wurde. Mittlerweile wird MCP von wichtigen Entwicklern und Anbietern großer KI-Sprachmodelle (LLM) unterstützt, weshalb sich ein näherer Blick darauf lohnt. Nachdem er das Protokoll und mögliche Anwendungsfälle vorgestellt hatte, ging Oliver Mothes zu einer Live-Demo über, in der er konkret zeigte, wie sich MCP-Clients und -Server in Python implementieren lassen.
Als Beispiel diente die Nutzung eines externen Wetterdienstes zur Abfrage von Temperaturwerten durch ein lokales Sprachmodell. Eine Umsetzung ist ebenso mit Hilfe von Low-Code- oder No-Code-Frameworks möglich, was ebenfalls live gezeigt wurde. In der abschließenden Diskussion wurden dann Möglichkeiten erörtert, wie und wo diese Technologie bei Unternehmen zum Einsatz kommen kann und was die rasante technologische Entwicklung bei diesem Thema in nächster Zeit erwarten lässt.
Bildquellen
- Folien: © TZLR
- Folien: © TZLR
- Schnittstelle LLM: © Mohamed Hassan – Pixabay