Kooperative Wertschöpfung mit Blockchain

Am 24.08.2022 fanden sich zum dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Blockchain in der Praxis“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus 17 interessierte Teilnehmer zusammen. Nach einem einleitenden Impulsvortrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigte Mathias Eiber von der Modellfabrik Vernetzung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau mit dem Vortrag „Ein Blockchain-basierter Marktplatz für kooperative Wertschöpfung“ die Funktionsweise und mögliche industrielle Anwendungsszenarien…

Kill the System – Erfolgsmessung und ihre digitale Transformation

Mit den digitalen Kanälen hat sich die Vielfalt der Kennzahlen zur Wirkungsmessung von Unternehmenskommunikation enorm erhöht. In der Reihe „Kommunikationscontrolling für KMU und seine digitale Transformation“ diskutierten vor diesem Hintergrund Kommunikatoren und Entscheider, wie die Wirkung digitaler Kommunikation effektiv und effizient gemessen werden kann. Neben einem Einblick in das Kommunikationscontrolling der Agentur für Arbeit Gotha,…

Die Cross-Cluster Wochen Thüringen 2022

Am 07.09.2022 starten die Netzwerke der Cross-Cluster-Initiative Thüringen die Neuauflage der in den letzten beiden Jahren so erfolgreichen Cross-Cluster-Wochen. In der Veranstaltungsreihe von September bis Oktober werden Themen wie Messtechnik, Logistik, Energie, Medizintechnik, Photonics, EU-Kooperationen, smarte Textilien und Maschinenbau adressiert und bieten interessierten Teilnehmern neue Perspektiven und Impulse. Melden Sie sich gleich für eine Veranstaltung…

BMWK-Bericht des ersten Halbjahres 2022: Wirtschaft in Deutschland bleibt widerstandsfähig

Die deutsche Wirtschaft hat sich im ersten Halbjahr als widerstandsfähig erwiesen. Trotz des Krieges in der Ukraine und der in dessen Folge drastisch gestiegenen Energiepreise blieb die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal unverändert. Insgesamt hat sich die deutsche Volkswirtschaft im ersten Halbjahr besser entwickelt als von vielen Beobachtern erwartet. Allerdings sorgen die seit…

Förderprogramme: Mittelstand begrüßt Wiederbelebung des ZIM

Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 2022 und im Rahmen des Regierungsentwurfs für den Haushalt 2023 trotz der schwierigen finanzpolitischen Ausgangslage ein klares positives Signal für das ZIM (Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand) gesetzt. Mit den noch einmal deutlich erhöhten Mitteln und einem sukzessiven Rückführen in der mittelfristigen Finanzplanung auf ein gegenüber den Vorjahren nach wie vor hohes…

Start-up Fahrplan steht: Kabinett beschließt erste umfassende Start-up-Strategie

Das Kabinett hat heute die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt jetzt die Umsetzung der Maßnahmen, die in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind. Finanzierung für Start-ups stärken, Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten, Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher…

Bundeskabinett beschließt Mittelstandsförderung aus dem ERP-Sondervermögen für das Jahr 2023

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des ERP– Wirtschaftsplangesetzes 2023 beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen können auf dieser Grundlage im Jahr 2023 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem Volumen von fast 10 Mrd. Euro erhalten. Dem deutschen Mittelstand steht damit weiterhin ein verlässliches, qualitativ hochwertiges und besonders großzügiges Förderangebot aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Die ERP-Programme mit…