Veränderung visualisieren – Sketchnotes & Grafiken mit KI erstellen
Am 21. November 2025 fand der elfte Teil der Webinarreihe KI als kreative Assistenz der Unternehmenskommunikation des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau statt. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema: „Veränderung visualisieren – Sketchnotes & Grafiken mit KI erstellen“. Referent Robert Falkenstein (Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk) zeigte praxisnah, wie KI-gestützte Tools und klassische Anwendungen genutzt werden können, um komplexe Inhalte anschaulich und verständlich zu visualisieren.
Themen, Fragen und Diskussionen
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Ninette Florschütz und einer Vorstellung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau startete das interaktive Webinar mit einem Impuls zur Bedeutung von Visualisierungen in der Unternehmenskommunikation. Im Fokus standen Fragen wie:
- Wie lassen sich Fachinhalte, Zahlen und Prozesse mit einfachen Mitteln visualisieren?
- Welche Tools eignen sich für unterschiedliche Anforderungen – von schnellen Sketchnotes bis zu animierten Grafiken?
- Wo liegen die Grenzen von KI-Tools und wie gelingt der kreative Brückenschlag zwischen Mensch und Maschine?
Die 53 Teilnehmenden waren anschließend eingeladen, ihre eigenen Bedarfe einzubringen und sich aktiv an der Live-Demo zu beteiligen.
Vorgestellte und diskutierte Tools
Robert Falkenstein präsentierte eine breite Auswahl an Werkzeugen – von klassischen Programmen bis hin zu innovativen KI-Lösungen. Darüber hinaus trugen die Teilnehmenden mit eigenen Nutzerfahrungen zur Wissenssammlung bei. Die folgenden Tools wurden benannt und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur Visualisierung von Veränderungsprozessen diskutiert:
- Synfig: Open-Source-Programm für 2D-Animationen, ideal für einfache Bewegungsabläufe, Einsatz zur Visualisierung neuer Technologien geeignet.
- Blender: Kostenlose 3D-Software für Animation, Modellierung und Rendering – mit professionellen Funktionen, für viele Nutzende jedoch komplex in der Bedienung.
- Scratch: Intuitive Programmierumgebung für EinsteigerInnen, besonders geeignet für einfache Animationen und interaktive Geschichten.
- VideoScribe: Tool zur Erstellung von Whiteboard-Animationsvideos mit Drag-and-drop-Funktionalität.
- Napkin: KI-gestütztes Online-Tool, das Text in visuelle Diagramme, Flussdiagramme und Infografiken verwandelt – besonders hilfreich für schnelle Visualisierungen im Business-Kontext.
- AI Sketchnotes Generator: Erstellt aus Texten oder Stichpunkten automatisch Sketchnotes, wobei die künstlerische Individualität begrenzt ist.
- Google Gemini: Multimodales KI-Modell, das Texte, Bilder, Code und Audio verarbeiten kann.
- Piktochart, Canva, Adobe Firefly, Photopea, Paint: Verschiedene Tools für Infografiken, Präsentationen und Bildbearbeitung – von einfach bis professionell.
- Padlet: Digitale Pinnwand für kollaborative Standortkarten und multimediale Inhalte.
- Icon-Plattformen: The Noun Project, Icons8, Flaticon und Stock-Portale für fertige Piktogramme und Icons.
Zentrale Learnings
Visualisierungen sind der Schlüssel zur Verständlichkeit, denn ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Sie helfen dabei, komplexe Inhalte schnell und nachhaltig zu vermitteln. Je nach Anwendungsfall eignen sich unterschiedliche Tools – von klassischen Diagrammen über KI-generierte Sketchnotes bis hin zu animierten Videos. Die Auswahl sollte sich immer an der Zielgruppe, dem Zweck und dem gewünschten Grad an Individualisierung orientieren. KI-Tools erleichtern die Erstellung von Visualisierungen, ersetzen jedoch nicht die kreative und inhaltliche Kontrolle durch den Menschen. Besonders bei der Übernahme von Zahlen und Fakten aus Prompts sind eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls inhaltliche Korrekturen unerlässlich. Viele Anwendungen ermöglichen zudem auch ohne Programmierkenntnisse den Einstieg in die Welt der Visualisierung und senken so die Einstiegshürden erheblich.
Fazit & Ausblick
Die Veranstaltung bot Raum für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Praxiserfahrungen. Das Feedback der Teilnehmenden und der Austausch untereinander förderten die Innovationsfähigkeit innerhalb der Session. Sie lieferte damit nicht nur Inspiration zur Darstellung von Veränderungen sondern ebenfalls einen wichtigen Baustein für die Weiterentwicklung der eigenen Visualisierungskompetenzen.
Die Webinarreihe KI als kreative Assistenz der Unternehmenskommunikation wird fortgesetzt. Die nächste Veranstaltung findet am 12. Dezember 2025 statt und bildet mit Mini-Pitches, Expertengesprächen und einer offenen Fragerunde den Abschluss der diesjährigen Reihe. Alle Termine und Themen sind auf der https://www.zentrum-ilmenau.digital/veranstaltungen/kategorie/werkstattreihe/liste/ zu finden.
Tipp: Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den Newsletter abonnieren oder dem Zentrum auf LinkedIn und Facebook folgen.
Bildquellen
- Social-Media-Strategien für die B2B-Kommunikation: KI-generiert mit Napkin AI






