Wie kann textgenerierende Künstliche Intelligenz sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden? Dieser Frage gingen Isabell Weiß und Karsten Jahn von unserer Modellfabrik Virtualisierung am 5. September 2025 in einem interaktiven Workshop in den Räumlichkeiten der Kindersprachbrücke Jena nach. Ziel war es, Fachkräfte mit den Möglichkeiten und Grenzen großer Sprachmodelle vertraut zu machen. Dabei wurde nicht nur gezeigt, welche Potenziale in der Technologie stecken, sondern auch, welche Rahmenbedingungen – insbesondere in Bezug auf Datenschutz und DSGVO-Konformität – beachtet werden müssen.
Rund 15 Teilnehmende aus verschiedenen beruflichen Kontexten nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Grundlagen auseinanderzusetzen und praxisnah zu erproben, wie KI-gestützte Anwendungen in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Basiswissen und vertiefenden Beispielen entstand ein abwechslungsreiches Lernprogramm, das den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die eigene Arbeit mitgab.
Der Einstieg bestand aus einer kompakten Einführung in die Funktionsweise generativer KI‑Modelle und deren Potenzial für Unternehmen. Anschließend wurden die wichtigsten Techniken des Promptings vermittelt – von einfachen Formulierungen bis hin zu komplexen, mehrstufigen Anweisungen, die gezielt gewünschte Ergebnisse erzeugen. Die Teilnehmenden lernten, wie sie Text‑KI sinnvoll einsetzen können, etwa zur schnellen Erstellung von Inhalten, zur Unterstützung von Rechercheprozessen oder zur automatisierten Aufbereitung von Daten in Dokumenten und Tabellenkalkulationen.
Ein zentraler Schwerpunkt lag auf den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. Neben einem Überblick über datenschutzrechtliche Vorgaben, insbesondere die DSGVO, wurden mögliche Risiken wie diskriminierende Verzerrungen und Fehlinterpretationen diskutiert.
Im praktischen Teil durften die Teilnehmenden eigene Anwendungsfälle auswählen und direkt mit DSGVO‑konformen KI‑Diensten experimentieren. Sie erstellten Texte, analysierten Datensätze und entwickelten kurze Präsentationen, wobei sie die erlernten Prompt‑Strategien und Datenschutzprinzipien unmittelbar anwendeten. Durch den intensiven Austausch und das unmittelbare Feedback entstand ein lebendiger Lernraum, in dem Theorie und Praxis nahtlos miteinander verknüpft wurden.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass textgenerative KI nicht nur kreative Möglichkeiten eröffnet, sondern bei richtiger Handhabung auch sicher und konform mit europäischen Datenschutzstandards eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden gingen mit konkreten Ideen und Werkzeugen nach Hause, um die Technologie in ihren eigenen Arbeitsabläufen zu integrieren.
Bildquellen
- Documente, Tabellen, Analysen: AI generiert ©Krea