Am 28. August 2025 fand in Jena die Jahreskonferenz „Zukunft gestalten. Nachhaltigkeit erleben“ des ThEx Zukunftswirtschaft statt. Mehr als 170 Teilnehmende aus Unternehmen, Netzwerken, Multiplikatoren sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung – darunter auch Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister von Jena – nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen sowie Zukunftstrends einer nachhaltigen Wirtschaft auszutauschen.
Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau aktiv im Austausch
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau war mit einem eigenen Messestand vertreten und konnte zahlreiche Impulse setzen. Unsere Netzwerkmanagerin Vanessa Walter nutzte die Konferenz, um mit interessierten Unternehmen und Multiplikatoren ins Gespräch zu kommen. Themen wie Kooperationsmöglichkeiten, gemeinsame Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure standen dabei im Mittelpunkt.
Einen besonderen Praxisimpuls am Stand bot Wolfram Kattanek von der Modellfabrik Smarte Sensorsysteme mit dem KI-Lüfter-Demonstrator. Das Exponat verdeutlichte anschaulich, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis eingesetzt werden kann, um Energieeffizienz zu steigern, ressourcenschonende Produktionsprozesse zu fördern und so zu mehr Nachhaltigkeit im Betrieb beizutragen.
Quelle: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
Keynote: Künstliche Intelligenz und nachhaltiges Unternehmertum
Darüber hinaus brachte sich das Zentrum auch in das Konferenzprogramm ein: Dr. Sebastian Gerth, koordinierender KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau, hielt eine Keynote mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Unternehmertum der Zukunft: Wie Algorithmen nachhaltiges Wirtschaften fördern“. In seinem Vortrag zeigte er praxisnah auf, wie KI nicht nur zur Effizienzsteigerung beiträgt, sondern Unternehmen auch neue Möglichkeiten eröffnet, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll zu handeln. Es wurde deutlich, dass KI nicht nur Prozesse automatisieren kann, sondern auch einen echten Beitrag zu einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Unternehmensführung leisten kann.
Weitere Programmpunkte
Neben den Beiträgen des Mittelstand-Digital Zentrums bot die Konferenz ein vielseitiges Programm. In verschiedenen Keynotes und Praxiseinblicken ging es u. a. um:
-
Nachhaltigkeit zwischen Pflicht und Sinnhaftigkeit
-
Nachhaltige Kommunikation – Wie kann KI helfen?
-
zahlreiche Best-Practice-Beispiele regionaler Unternehmen
Fazit
Die Jahreskonferenz hat gezeigt, wie wichtig nachhaltige Zukunftslösungen sind – gerade im Zusammenspiel von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Unternehmertum. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau konnte seine Expertise einbringen, wertvolle Kontakte knüpfen und konkrete Impulse für die Region setzen.
Wir danken allen Teilnehmenden und Organisatoren für die gelungene Veranstaltung und freuen uns, den Dialog gemeinsam weiterzuführen.
Bildquellen
- Netzwerkmanagerin Vanessa Walter am Messestand: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Zukunftskonferenz in Jena: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau