Wie können künstliche Intelligenz und kreative Tools dabei helfen, Forschung verständlich und ansprechend zu präsentieren? Dieser Frage widmete sich der zweigeteilte Workshop „Visuelle Wissenschaftskommunikation mit KI“, der im Rahmen des Aktionstags „KI trifft Forschende“ von Nucleus Jena am 25.06.2025 stattfand. Unsere Expertise war diesmal im wissenschaftlichen Kontext gefragt: Insgesamt kamen 30 Teilnehmende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um den Einsatz von KI für Präsentationen, Poster und Bildmaterial praxisnah kennenzulernen.
Im ersten Teil führte Liana Franke (Hochschulkommunikation der Universität Jena) in die kreative Bildgenerierung mit generativer KI ein. Auch rechtliche Fragen und ethische Überlegungen im Umgang mit KI-generierten Inhalten wurden angeschnitten.
Im zweiten Teil des Workshops, durchgeführt von der Modellfabrik Virtualisierung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau, lag der Fokus auf der Erstellung von Präsentationen und Postern mithilfe KI-gestützter Werkzeuge. Karsten Jahn und Isabell Weiß stellten Anwendungen wie Gamma, Slidesgo und Microsoft Copilot vor und zeigten anhand konkreter Beispiele, wie sich wissenschaftliche Inhalte in wenigen Schritten gliedern, visualisieren und für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten lassen.
Besonders geschätzt wurde die praxisnahe Arbeitsweise mit Raum zum Austauschen. Viele Teilnehmende nahmen neue Impulse mit – nicht nur für ihre nächste Präsentation, sondern auch für ihre gesamte Herangehensweise an Wissenschaftskommunikation.
Bildquellen
- Workshop Poster und Präsentationen: KI-generiert