Nachlese zur Veranstaltung: KI als kreative Assistenz der Unternehmenskommunikation – Teil 10: B2B Social Media Kommunikation.
Teil 10 der Webinarreihe des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau am 10. Oktober 2025 widmete sich der Rolle von Social Media in der B2B-Kommunikation insbesondere im Kontext von KI-gestützter Unternehmenskommunikation sowie deren aktuellen Trends, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Moderiert und kommentiert von Dr. Ninette Florschütz stand die Präsentation der Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Social Media-Nutzung im DACH-Raum im Mittelpunkt des Webinars. Die Langzeitstudie, die durch Jacqueline Althaller von Althaller Communication (München) vorgestellt wurde, basiert auf den Antworten von 870 Entscheidungsträgern und Kommunikationsverantwortlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der Veranstaltung war es, den 31 Teilnehmenden datenbasierte Orientierung für die strategische Planung und Umsetzung von Social Media-Aktivitäten zu geben.
Social Media im B2B: Status und Entwicklung
Die Veranstaltung bot damit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der B2B Social Media-Kommunikation. Die präsentierten Studienergebnisse liefern wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung und den gezielten Einsatz von Ressourcen, Kanälen und Technologien.
- 98,5 % der befragten Unternehmen sind auf Social Media aktiv – der höchste Wert seit Beginn der Studie vor 15 Jahren.
- Die Studie zeigt eine breite Streuung über Unternehmensgrößen und Branchen, mit besonderem Fokus auf KMU, Dienstleistungsunternehmen, Beratung sowie IT und Telekommunikation.
- LinkedIn ist der wichtigste Kanal für B2B-Kommunikation, gefolgt von Instagram, Facebook und YouTube.
- Die Nutzung von Social Media wird zunehmend professionell organisiert, oft zentral in Marketing- oder Social Media-Teams, unterstützt durch externe Agenturen und Fachabteilungen.
- Die Rolle der Mitarbeitenden als Corporate Influencer gewinnt weiter an Bedeutung.
- KI-Tools sind im Alltag der Social Media-Kommunikation angekommen; rund 80 % der Unternehmen nutzen KI zur Textgestaltung und Content-Planung.
Strategische Empfehlungen
Die Konsolidierung der Social-Media-Plattformen ist ein zentraler Trend: Unternehmen sollten ihre Ressourcen gezielt auf die wichtigsten Kanäle konzentrieren und dabei Qualität vor Quantität stellen.
Bezahlte Inhalte (Paid Content) sind mittlerweile Standard, um die Reichweite und Sichtbarkeit der eigenen Botschaften nachhaltig zu sichern.
Die eigene Webseite bleibt die zentrale Instanz für die Kommunikationshoheit und sollte als Primärquelle für sämtliche Inhalte dienen.
Für den Erfolg in der B2B-Kommunikation sind insbesondere Glaubwürdigkeit, interessanter Content und Ehrlichkeit entscheidend.
Zur Erfolgsmessung und Steuerung der Social-Media-Aktivitäten werden Monitoring-Tools wie Swat IO und Hood Suite häufig eingesetzt.
Social Media ist Pflicht, nicht Kür
Die Social Media-Präsenz ist für Unternehmen im B2B-Bereich unverzichtbar. Wer nicht aktiv ist, findet in den Köpfen der Zielgruppen nicht statt. Hier sind weitere zentrale Learnings des Webinars:
- LinkedIn als Content-Hub: LinkedIn bleibt der zentrale Kanal für die Ansprache sämtlicher Stakeholder. Instagram und YouTube ergänzen die Kommunikation, insbesondere für Brand Building und tiefere Einblicke. Die Referentinnen verwiesen jedoch darauf, die eigene Webseite als Primärquelle zu verwenden und die Social Media Kanäle lediglich zur Verlängerung von Content einzusetzen, um die Unabhängigkeit von den sich schnell wandelnden Plattformen zu gewährleisten.
- Interkulturelle Unterschiede und Kommunikationskultur: Deutsche Unternehmen verhalten sich in der Nutzung von Social Media oft zurückhaltender als internationale Wettbewerber. Ihre eher zurückhaltende Kommunikationskultur beeinflusst die Nutzung und den Erfolg digitaler Netzwerke.
- Qualität schlägt Quantität: Die Konsolidierung der Kanäle und die Fokussierung auf relevante Inhalte und Zielgruppen sind zentrale Trends. Paid Content ist notwendig, um die Sichtbarkeit zu sichern.
- Corporate Influencer und KI als Erfolgsfaktoren: Mitarbeitende als glaubwürdige Botschafter und der Einsatz von KI-Tools sind entscheidend für die Effizienz und Innovationskraft der Kommunikation.
Nächste Veranstaltungen
Die nächsten Termine setzen den Fokus auf innovative KI-Anwendungen und kreative Methoden für die Unternehmenskommunikation. Am 14. November 2025 wird die Webinarreihe mit Jacqueline Althaller in der Reihe „KI-Pioniere“ fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht dann die Entwicklung und der Test eines KI-gestützten Agenten, der auf Basis der Ergebnisse der Langzeitstudie individuelle Fragen datenbasiert beantworten kann, um die eigene Social Media Kommunikation aufs nächste Level zu heben.
Am 21. November 2025 folgt ein Kreativ-Workshop mit Robert Falkenstein vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, der den Einsatz von KI für Sketch Notes und Grafiken in Präsentationen praxisnah vermittelt.
Weitere Termine für das Frühjahr 2026 sind bereits in Planung.
Bildquellen
- Social-Media-Strategien für die B2B-Kommunikation: KI-generiert mit Napkin AI






