Am 2. Oktober 2025 fand der achte Teil der Werkstattreihe KI-Pioniere des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau statt. Das Thema lautete diesmal: „Eigene Tools zur Visualisierung von Daten bauen“. Im Fokus stand die Frage, wie Teilnehmende mit frei verfügbaren Anwendungen und KI-gestützten Tools Daten so aufbereiten und darstellen können, dass sie verständlich und nutzbar werden. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 26 Personen teil – eine Mischung aus Unternehmer:innen, Führungskräften und Interessierten aus Wirtschaft und Verwaltung.
Themen, Fragen und Diskussionen
Im Laufe des Workshops stellten die Teilnehmenden konkrete Fragen aus ihrer Praxis, unter anderem:
- Womit erstelle ich eine Infografik für Befragungen, z. B. Ergebnisse aus einer Mitarbeiterumfrage?
- Wie identifiziert man einfach Anatomien?
Diese Fragen führten zu lebhaften Diskussionen darüber, welche Tools für unterschiedliche Datenarten geeignet sind und wie man diese so einsetzt, dass aus Rohdaten nachvollziehbare Visualisierungen entstehen.
Vorgestellte und diskutierte Tools
KI-Trainer Robert Falkenstein vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gab Einblicke in verschiedene Anwendungen, mit denen sich Daten analysieren, strukturieren und visualisieren lassen:
- Octave-online.de – für mathematische Analysen und Berechnungen
- ChatGPT.com – für Textanalysen, Code-Generierung und Dateninterpretation
- Padlet.com – zum Erstellen interaktiver Standortkarten
- Ajelix.com – für das Bauen von Dashboards
- MS Forms (365) – für Umfragen und strukturierte Datenerhebung
- Napkin – zur schnellen Visualisierung von Ideen und Datenflüssen
- Tiktokenizer – um Tokenisierung und Datenmengen im Blick zu behalten
- Google Gemini – als weiteres KI-Werkzeug für Datenverarbeitung und Visualisierung
Zentrale Learnings
Für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Datenvisualisierung ist eine klare Zieldefinition unerlässlich. Bereits vor dem Einsatz sollte festgelegt werden, welche konkrete Fragestellung oder Aufgabe die KI beantworten soll. Die Grundlage für belastbare Ergebnisse bilden saubere und gezielt vorbereitete Daten. Dazu gehört, dass Datensätze konsequent bereinigt und Informationen in kleinen, verarbeitbaren Einheiten aufbereitet werden. Gleichzeitig müssen die technischen Grenzen der KI-Systeme, insbesondere die Token-Limits, berücksichtigt werden.
Daten aus unterschiedlichen Quellen sind konsistent zusammenzuführen, um eine einheitliche und verlässliche Basis für die Analyse zu schaffen. Es ist entscheidend, nur solche Daten zu verwenden, die für die jeweilige Fragestellung relevant und aussagekräftig sind. Die Qualität der Daten muss durch Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz und Aktualität sichergestellt werden.
Vor der Verarbeitung durch KI sollten die Daten systematisch vorverarbeitet werden. Dazu zählen das Normieren und Skalieren, das Erkennen und Entfernen von Ausreißern sowie die Bereinigung von Textdaten, etwa durch das Entfernen von Stoppwörtern oder die Anwendung von Lemmatisierung. Eine korrekte und konsistente Annotation der Daten, beispielsweise bei der Kennzeichnung von Fehlerarten in Bildern, ist ebenso wichtig. Die Qualität dieser Annotationen sollte regelmäßig überprüft werden.
Die Auswahl und Aufbereitung der Daten ist ein iterativer Prozess, der kontinuierlich hinterfragt und optimiert werden muss, um die Ergebnisse der KI stetig zu verbessern. Darüber hinaus sind rechtliche und ethische Anforderungen wie Datenschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Informationen bei jedem Schritt zu beachten. Die von der KI generierten Ergebnisse müssen stets kritisch geprüft und validiert werden.
Quelle: KI generiert mit ChatGPT
Ausblick
Die Werkstattreihe KI-Pioniere wird auch in den kommenden Monaten fortgesetzt. Ziel ist es, praxisorientierte Einblicke in den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu geben und Führungskräften sowie KMU konkrete Handlungsimpulse für die berufliche wie auch die private Nutzung an die Hand zu reichen.
Am 21. November 2025 wird das Thema Datenvisualisierung vertieft: Von 11:00 bis 12:30 Uhr findet Teil 11 der Webinarreihe „KI als kreative Assistenz der UK“ statt mit dem Titel „Veränderung visualisieren – Sketchnotes & Grafiken mit KI erstellen“. Eine vollständige Übersicht über alle kommenden Termine und Themen finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.
Bildquellen
- Zusammenarbeit von Mensch und KI im Büro: KI generiert mit ChatGPT
- Daten mit KI Visualisieren: KI-generiert mit ChatGPT