Am 2. September 2025 fand der Thüringer Wirtschaftskongress erwicon 2025 im Erfurter Steigerwaldstadion statt. Unter dem Leitthema „Regionalität als Erfolgsfaktor – Unternehmen stärken durch lokale Vernetzung“ kamen weit über 600 Menschen aus Unternehmen, Initiativen, aber auch Multiplikatoren und Politik zusammen, um die Chancen regionaler Zusammenarbeit im digitalen Wandel zu diskutieren.
Gemeinschaftsstand der Thüringer KI-Transferzentren
Ein besonderer Programmpunkt war der Gemeinschaftsstand im Rahmen des Verbunds Thüringer KI-Transferzentren. Vor Ort präsentierten sich unter anderem das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) sowie das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo). Beide Einrichtungen zeigten praxisnah, wie KI-Anwendungen, Robotik und digitale Technologien den Mittelstand voranbringen können.
Politik zu Gast am Stand
Besonders gefreut hat uns, dass wir am Stand auch die Politik begrüßen durften – ein starkes Signal für die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung im Mittelstand. Wirtschaftsministerin Colette Boos-John sowie Ministerpräsident Mario Voigt nutzten die Gelegenheit, sich am Stand über laufende Projekte und die Bedeutung digitaler Vernetzung für Thüringer Unternehmen zu informieren. Damit wurde einmal mehr deutlich: Die Themen Digitalisierung und Transformation haben höchste politische Priorität.
Netzwerken und Austausch im Fokus 
Auch die Leiterin der Modellfabrik Vernetzung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau, Dr. Ninette Florschütz, war vor Ort und nutzte die Gelegenheit, sich mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und Impulse für zukünftige Projekte mitzunehmen.
„Der Tag hat wieder einmal gezeigt: Austausch ist der Schlüssel, um gemeinsam neue Wege zu gehen und die digitale Transformation aktiv zu gestalten“, so Vanessa Walter, Netzwerkmanagerin im Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau. Sie betonte die Bedeutung der vielen persönlichen Begegnungen und Gespräche sowie den Mehrwert, den das gemeinsame Auftreten der Transferzentren für Unternehmen schafft.
Vielfältiges Programm mit Impulsen und Workshops
Neben der Ausstellung bot das Programm zahlreiche praxisnahe Formate:
- Workshops zu Regionalität, Organisationsentwicklung, Sportmarketing, IT-Sprechstunden, Energieeffizienz, psychischer Resilienz und Mobilität.
- Die begleitende Mund-Art-Ausstellung mit regionalen Spezialitäten schuf Raum für entspanntes Netzwerken.
- Die Keynote von Tijen Onaran setzte ein inspirierendes Schlusszeichen zum Thema Sichtbarkeit und Markenbildung im digitalen Zeitalter.
Fazit
Der erwicon 2025 machte deutlich, dass Vernetzung, Digitalisierung und politische Unterstützung Hand in Hand gehen müssen, um den Mittelstand zukunftsfähig aufzustellen. Mit starken Partnern, neuen Impulsen und der großen Resonanz bleibt der Kongress ein zentraler Treffpunkt für Thüringens Wirtschaft.
Bildquellen: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau