Digitalisierung in der Schweißtechnik
Digitalisierung in der Produktion – was für die Einen nach der nächsten Goldader klingt, jagt dem Anderen den Schauer der Ungewissheit über den Rücken. Die Angst, dass der eigene Arbeitsplatz…
Digitalblog
Digitalisierung in der Produktion – was für die Einen nach der nächsten Goldader klingt, jagt dem Anderen den Schauer der Ungewissheit über den Rücken. Die Angst, dass der eigene Arbeitsplatz…
Heutige Maschinen sind in ihrer Handhabung äußerst komplex. Dies stellt im Besonderen für selten genutzte Funktionalitäten oder für Personal mit geringer Erfahrung eine sehr große Herausforderung dar. Beide Bereiche sind…
Ob in Berufs- oder Privatleben: die Digitalisierung hat uns dank Tablet und Smartphone auch am Rechner längst eingeholt. Wer früher als Konsument medial bereitgestellter Inhalte zufrieden war, twittert, kommentiert und…
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – so wundert es wenig, dass unternehmensinterne Initiativen für technische, strukturelle oder prozessuale Veränderungen nicht zwangsläufig auf Begeisterung in der Belegschaft treffen. Damit nicht genug:…
Ein ortsunabhängiger Zugriff auf verteilte Produktionstechnik wie zum Beispiel 3D-Drucker, Laseranwendungen oder Simulationslösungen bietet kleinen und mittleren Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum Beispiel lassen sich Kosten sparen, wenn die Nutzung von…
Moderne und hochflexible Fertigungsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie verlangen eine zunehmende und möglichst vollständige Überwachung der zum Einsatz kommenden Werkzeuge und Prüfmittel.
Strategische Kommunikationsplanung findet in der Managementpraxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die immerhin 99,6% aller Unternehmen in Deutschland darstellen, nur bedingt Anwendung, wie die Studie zur Mittelstandskommunikation 2016 erneut belegte.
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen die Möglichkeiten der aktuell verfügbaren Lösungen für die Lagerlogistik nur unzureichend. Damit wird es erschwert den modernen Marktanforderungen entlang von Produktionsketten zu entsprechen.
Die Beschriftung mit Hilfe eines Lasers bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte, Komponenten und Bauteile dauerhaft, abriebfest und fälschungssicher zu kennzeichnen. Beschriftet werden kann eine Vielzahl an Materialien, sowohl anorganische wie Metall, Glas, Keramik und Kunststoff, als auch organische wie Holz, Leder oder Lebensmittel. Wofür wird es angewendet? Und wie entscheidet man sich für eins der vielen Laserbeschriftungsverfahren?
Automatisierung, maschinelles Lernen, komplexe Algorithmen: Künstliche Intelligenz hat viele Facetten. Der Industriedialog „Künstliche Intelligenz“ in Oberspier ging den Fragen nach, welche Möglichkeiten KI bietet, wie gut kleine und mittlere Unternehmen auf KI vorbereitet sind und was wir jetzt schon nutzen können.