Am 19. September 2025 fand der neunte Teil unserer Webinarreihe statt – diesmal mit dem Fokus auf die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Unternehmen. 35 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle KI-Tools und deren praktische Anwendung zu informieren und auszutauschen.
KI und SEO im Fokus
Referentin Mareike Nehmer zeigte anschaulich, wie KI-gestützte Tools die SEO-Arbeit erleichtern und die Reichweite von Unternehmenswebseiten mit wenig Aufwand steigern können. Besonders praxisnah wurden die Möglichkeiten vorgestellt, wie Unternehmen mit KI ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen und Inhalte gezielt für Suchmaschinen und KI-Ergebnisse aufbereiten können: von der automatisierten Texterstellung über die Optimierung von Keywords bis hin zur Integration von Bildern und Alt-Texten. Im zugehörigen Blogbeitrag hat die Referentin die Tipps und Praxisbeispiele zusammengefasst.
Teilnehmerfragen aus der Praxis
Die Teilnehmenden stellten zahlreiche praxisrelevante Fragen. Sie wollten u.a. wissen, worin der Unterschied liegt, wenn man Inhalte gezielt für Suchmaschinen optimiert im Vergleich zur Optimierung für KI-Ergebnisse. Auch wurde gefragt, welches Tool sich am besten eignet, um Fotos hochzuladen und diese direkt in ein Bild zu integrieren. Ein weiteres Thema war die neue Datei „llms.txt“, die als Ergänzung zur robots.txt dient und der KI formatoptimierte Informationen zur Webseite bereitstellt. Außerdem interessierten sich die Teilnehmer dafür, was mit „Alt-Texten“ gemeint ist und wie diese optimal eingesetzt werden können. Diese und weitere Fragen wurden von der Referentin ausführlich und verständlich beantwortet.
Stimmen und Feedback der Teilnehmenden
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Teilnehmenden bestätigten, dass die Veranstaltung ihren Weiterbildungsbedarf traf und ihnen praxisnahe Ansatzpunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen bot. Auch die Organisation und Durchführung wurden von den Gästen als sehr zufriedenstellend bewertet. Viele Teilnehmer*innen gaben an, sich nach dem Webinar bereit zu fühlen, erste Schritte zur Implementierung von KI-Technologien im eigenen Unternehmen zu gehen. Besonders positiv hervorgehoben wurde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, sowie die anschaulichen Praxisbeispiele der Referentin.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden sowie bei Mareike Nehmer für die inspirierenden Impulse!
Ausblick: Nächste Werkstatt am 21. November
Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 21. November 2025 statt und widmet sich dem Thema „Veränderung visualisieren – Sketchnotes & Grafiken mit KI erstellen“. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Bildquellen
- Titelbild: KI-generiert mit ChatGPT






