Unter dem Motto „Produktion der Zukunft: automatisiert, vernetzt und kollaborativ“ versammelte der Thüringer Maschinenbautag am 22. September 2025 bereits zum neunten Mal über 100 Teilnehmende aus Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Innovationstreibern im COMCENTER Erfurt.
Quelle: © Mittelstand-Digital Zentrum IlmenauFür das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau war der Tag eine wichtige Plattform, um mit kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) über aktuelle Herausforderungen zu sprechen, Demonstrationen greifbarer Digitalisierungslösungen zu zeigen und Mut zu machen, den Weg in die digitale Zukunft zu gehen. Wir waren mit einer großen Delegation vertreten: Dr. Frank Spiller (Modellfabrik Smarte Sensorsysteme) und Benjamin Hofmann (Modellfabrik Prozessdaten) präsentierten in der Ausstellergalerie Demonstratoren, die die Wirkung von Digitalisierung praxisnah verdeutlichten. Aber auch der koordinierende KI-Trainer, Dr. Sebastian Gerth, und Netzwerkmanagerin Vanessa Walter nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme des Zentrums an solchen Veranstaltungen ist vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Situation im Maschinen- und Anlagenbau besonders wichtig. Denn die Branche erlebt derzeit eine Phase mit mehreren Belastungsfaktoren:
- Produktionsrückgang und zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit: Der VDMA revidierte kürzlich die Prognose für 2025 auf einen Rückgang der realen Maschinenproduktion um etwa -5 %. Für 2026 wird nur ein bescheidenes Wachstum erwartet. (Quelle)
- Kostensteigerungen & steigende Standortbelastungen: Energiepreise, Materialkosten, Logistikkosten und regulatorische Auflagen belasten zunehmend. Hinzu kommen Unsicherheiten durch Handelskonflikte und Zollbeschränkungen. (Quelle)
- Fachkräftemangel und Strukturwandel: Viele Unternehmen haben Probleme, passende Mitarbeitende zu finden, insbesondere in technisch spezialisierten Bereichen. Zudem fordert der Wandel hin zu nachhaltiger Produktion, KI-basierten Verfahren oder vernetzten Fertigungsprozessen neue Qualifikationen und oft größere Investitionen. (Quelle)
In einer Zeit, in der industrieller Wettbewerb zunehmend durch digitale Transformation, Automatisierung und Nachhaltigkeit geprägt wird, bietet der Thüringer Maschinenbautag eine Plattform, um:
- technologische Trends zu diskutieren,
- praxisnahe Lösungen und Innovationen vorzustellen,
- Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern und
- neue Partnerschaften und Netzwerke zu knüpfen.
Die Veranstaltung bot darüber hinaus ein abwechslungsreiches Programm, bei dem zentrale Themen wie Vernetzung, Automatisierung und Kollaboration fokussiert wurden. Highlights waren neben der Keynote „Smart Factory – Der Weg zur vernetzten Fertigung“ auch Fachvorträge zu humanoider Robotik, Integration von Robotern in den Produktionsprozess sowie Technologien zur Digitalisierung auf dem Shopfloor. Aber auch Beiträge zu ergänzender Konnektivität (z. B. über LPWAN), Datenräumen, KI und Kommunikationskultur im Maschinenbau waren vertreten. Diese Themen spiegeln sehr deutlich wider, worauf es derzeit ankommt: vorhandene Systeme besser verbinden, neue Technologien praktisch nutzen und gleichzeitig die Menschen und Prozesse mitnehmen (Programm hier einsehbar).
Abgerundet wurde der Tag durch ein Get-together, das Raum für Networking und informelle Gespräche bot. Für das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau war der Thüringer Maschinenbautag erneut eine wertvolle Plattform, um praxisnahe Lösungen für den Mittelstand zu demonstrieren und Impulse für die smarte Produktion von morgen zu setzen. Für Thüringen, das stark im Maschinenbau und klassischer Fertigung verwurzelt ist, ist dieser Austausch essenziell, um den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.
Quelle: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
Quelle: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
„Solche Veranstaltungen tragen nicht nur dazu bei, technologische Trends sichtbar zu machen, sondern geben Unternehmerinnen und Unternehmern auch die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken“, betont Vanessa Walter.
Ein großer Dank geht an das Thüringer Zentrum für Maschinenbau und die LEG Thüringen für die Organisation der Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf die Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr, wenn es heißt – 10 Jahre Thüringer Maschinenbautag!
Dr. Andreas Patschger (ThZM) und Dr. Sebastian Gerth: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
Andreas Meinicke (HWK Erfurt) und Dr. Frank Spiller (r.)
Benjamin Hofmann, Dr. Sebastian Gerth, Vanessa Walter und Frank Rub (v.l.n.r.)
Bildquellen
- Banner: Herzlich Willkommen zum Maschinenbautag: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Ausstellergalerie: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Vanessa Walter (l.) mit Frank Rub: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Dr. Andreas Patschger (ThZM) und Dr. Sebastian Gerth: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Andreas Meinicke (HWK Erfurt) und Dr. Frank Spiller vor einem Demonstrator: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Gruppenfoto: Benjamin Hofmann, Dr. Sebastian Gerth, Vanessa Walter und Frank Rub (v.l.n.r.): © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
- Besucher des Maschinenbautages 2025: © Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau