Unter dem Motto „Zukunft der Wirtschaft – Thüringen intelligent gestalten“ lud die IHK Erfurt am 10. September rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in den Thüringer Landtag ein. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Thüringen – von Bürokratieabbau über Energiepreise bis zur Fachkräftesicherung.
Im Zentrum des Abends stand die Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Ninette Florschütz, Vorsitzende des Netzwerks Mittelstand der IHK Erfurt und Leiterin der Modellfabrik Vernetzung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau. Unser Geschäftsführer, Dr. Mauricio Matthesius, war als Podiumsteilnehmer geladen und brachte die Perspektive der anwendungsnahen Forschung ein.
Er hob hervor, dass sich trotz der aktuell zahlreichen Krisen ein positiver Trend abzeichnet: KMU beschäftigen sich zunehmend mit der Digitalisierung ihrer Prozesse sowie mit Künstlicher Intelligenz. Die Angebote und Leistungen des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau werden immer stärker nachgefragt – das belegen aktuelle Umfrageergebnisse des DIHK sowie der Thüringer Industrie- und Handelskammern.
Darüber hinaus machte er deutlich, dass in Deutschland weiterhin Nachholbedarf beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft besteht. Auch die Kommunikation von Wirtschaftsinteressen in Richtung Wissenschaft müsse intensiviert werden. Nur so können KMU stärker von den hervorragenden Ergebnissen der Forschungseinrichtungen profitieren und zukunftsfähig bleiben.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Notwendigkeit, die Digitalisierung der Verwaltung zügig parallel zur Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Digitale Schnittstellen und Prozesse können nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn bürokratische Hürden abgebaut werden.
Abschließend verwies Dr. Mauricio Matthesius auf die Bedeutung von Investitionsanreizen und der Bereitstellung von vor allem privatem Kapital. Thüringen könne damit einen fruchtbaren Nährboden schaffen, auf dem KMU und Start-ups wachsen und das Unternehmertum die Wertschätzung und Belohnung erfährt, welches es verdient.
Auch für Ninette Florschütz stand der Abend im Zeichen des Dialogs: Thüringen habe sich als ein Land gezeigt, das Zukunft gestalten möchte – innovativ, dialogbereit und leistungsstark. Aufgabe des Netzwerks Mittelstand sei es, diesen Dialog zwischen Wirtschaft und Politik weiterzuführen und Impulse in konkrete Veränderungen zu lenken.
Ministerpräsident Mario Voigt betonte die Chancen des Standorts Thüringen: Exzellente Forschung, innovative Unternehmen und ein starker Mittelstand seien die Grundlage, um Zukunft gemeinsam zu gestalten – mit Zuversicht, Leistungsbereitschaft und klaren Rahmenbedingungen.
Das anschließende Get-together bot Gelegenheit zum direkten Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft – praxisnah, konstruktiv und mit Blick auf die gemeinsamen Zukunftsaufgaben.
Fotos: IHK Erfurt / Thomas Müller
Bildquellen
- 10.09.2025 Erfurt: Parlamentarischer Abend im Thüringer Landtag. Foto: Thomas Müller: © IHK Erfurt / Thomas Müller